Passivierungstest zur Qualitätssicherung von Silberschichten
Silberbeschichtete Bauteile werden häufig passiviert, um sie vor dem Anlaufen zu schützen. Insbesondere bei organischen Passivierungen hängt die Wirksamkeit des Schutzes stark von der korrekten Anwendung des Verfahrens sowie von den Lagerbedingungen wie Zeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzusammensetzung ab. Mit einem Passivierungstest kann überprüft werden, ob ein ausreichender Schutz der Silberschicht gewährleistet ist.
Wir untersuchen für Sie den Anlaufschutz auf Basis organischer Verbindungen (z.B. Thiole) auf Ihren galvanisch erzeugten Silberschichten. Dabei erkennen wir zuverlässig Mängel oder Lücken im Passivierungsschutz. Neben dem Anlaufschutz der Silberschicht sind für bestimmte Anwendungen weitere Eigenschaften der Passivierungen bzw. der Silbersulfidschicht von Bedeutung. Im Rahmen unserer Passivierungsprüfung analysieren wir daher auch den Einfluss unterschiedlicher Oberflächen auf Kontaktwiderstände oder tribologische Eigenschaften.
Passivierungstest mit digital-mikroskopischer Auswertung
Auf Wunsch werten wir die Ergebnisse des Passivierungstests digitalmikroskopisch aus und liefern Ihnen eine entsprechende Bilddokumentation. Profitieren Sie von unserem langjährigen Know-how und den vielfältigen Möglichkeiten, die wir Ihnen bieten. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie am besten können: perfekte Oberflächen.
Weiterführende Informationen – Versuchsanleitung zum Download
Zur besseren Nachvollziehbarkeit unseres Verfahrens stellen wir Ihnen eine detaillierte Versuchsanleitung als PDF zur Verfügung. Diese beschreibt das Prüfprinzip, die Testbedingungen sowie die Auswertungskriterien und eignet sich ideal für interne Qualitätsdokumentationen oder als Grundlage für Vergleichsuntersuchungen.
Ergebnisse und Hintergrundinformationen
Ausgewählte Ergebnisse unserer Untersuchungen zur Silberpassivierung finden Sie unter:
www.silberbird.de/silberpassivierung
Silberpassivierungs-Test unter Laborbedingungen
